
Vortrag in Kooperation mit dem Institut für Klassische Archäologie der LMU anlässlich eines bedeutenden Neuzugangs:
Die Medinaceli-Reliefs von Prof. Dr. Thomas Schäfer (Tübingen) mit anschließendem
Empfang und Einweihung der neu erworbenen Reliefs
Ort: Raum 242 (2. Stock)
Am Donnerstag, den 9. Februar 2023 um 18 Uhr c.t. findet die Präsentation antiker Keramikfragmente aus der Originalsammlung des Abgussmuseums statt.
Im Rahmen eines Seminars haben sich Studierende unter Anleitung von Constanze Graml und Susanne Pfisterer-Haas im Wintersemester ausführlich mit Fragmenten aus der wenig bekannten Originalsammlung des Abgussmuseums beschäftigt. Eingehende Betrachtung, Zeichnung und Handhabung der unterschiedlichen Objekte von häufig prominenten Fundorten, wie z. B. Mykene oder der Pnyx in Athen lieferten zum Teil überraschende Erkenntnisse. Die Früchte dieses Kooperationsprojektes präsentieren die Studierenden in unterschiedlicher Form im Rahmen einer kleinen Ausstellung.
Die Ausstellung ist im 2. OG des nördlichen Lichthofes zu besichtigen.
KÖRPERBILD: Ein Workshop zum bildnerischen Gestalten als heilsame Erfahrung
Ziel des Workshops ist es, inspiriert durch die Abgüsse nach antiken Statuen Körperbilder zeichnerisch und malerisch auf dem Papier entstehen zu lassen. Als Basis hierfür dient ein experimentelles, sinnliches Kennenlernen einfacher Techniken. Durch individuelle, gezielte Unterstützung wird das eigene kreative, künstlerische Potenzial hervorgelockt.
Samstag 11.02. und Sonntag 12.02.2023
10:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
für Erwachsene (ab 16 Jahren)
Nähere Informationen finden Sie unter: www.iris-golde.de
Kosten pro Person: €135,- inkl. Material
Anmeldung erforderlich bis 28.01. unter: info@irisgolde.de
In der Reihe "Antikes Duett" mit der Münchner Volkshochschule: "Schön, stark und klug – Frauen in der Antike".
Ein Gespräch mit der Archäologin Dr. Susanne Pfisterer-Haas und dem Althistoriker Marco Besl.
Karten für 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) erhalten Sie über die MVHS und an der Abendkasse.
Anmeldung erforderlich unter www.mvhs.de
Für alle interessierte Schüler:innen, Eltern und Latein-Begeisterte: am 30. März organisiert der "Arbeitskreis Humanistisches Gymnasium" wieder den zischen unseren Gipsen stattfindenden Tag „Latein zum Anfassen“. Es wird viele Aktionen und Spiele rund um die römische Antike und die lateinische Sprache geben.
Genaue Infos finden Sie auf: https://www.klassische-bildung.de/latein-zum-anfassen
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke hat geöffnet von:
Mo - Fr, 10 - 20 Uhr
Sa/So/Feiertag geschlossen
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Tel. 089 / 289 27 690 und -695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: mfa@lrz.uni-muenchen.de
Wenn Sie regelmäßig über Veranstaltungen im Museum informiert werden möchten, dann schreiben Sie bitte an mfa@lrz.uni-muenchen.de.
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
4HV8+PG München (Plus Codes)
///betreten.schickten.aufgang (what3words)
Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: mfa@lrz.uni-muenchen.de
Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: mfa@lrz.uni-muenchen.de
Öffnungszeiten:
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke hat geöffnet von:
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Sa/So/Feiertag geschlossen
Folgen Sie uns auf:
Instagram
YouTube
Das Abgussmuseum für die Hosentasche.
Die MFA-App für Apple iPhone bzw. iPad und Android-Geräte.