Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
  • MFA Digital
  • Veröffentlichungen
  • Zur Ausstellung
  • Über das Museum
  • DE
  • EN

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
  • MFA Digital
  • Veröffentlichungen
  • Zur Ausstellung
  • Über das Museum
Direkt zum Inhalt
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Olympia-Ausstellung nun auch digital!

Ab sofort können Sie die Ausstellung "Das antike Olympia in München. 1972 - 2022" auch digital erkunden. Besuchen Sie die virtuelle Ausstellung und erfahren Sie mehr zu den Olympischen Spielen in der Antike, dem Zeus-Heiligtum und dem antiken Olympia in München.

Olympisches Gold. Sport in der Antike

In einem neuen Kurzfilm spürt Pia dem antiken Sport in der Staatlichen Münzsammlung sowie dem Museum für Abgüsse nach und entdeckt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heute. Viel Spaß beim Anschauen!

Neues digitales Angebot in Deutscher Gebärdensprache!

Der beliebte Comic "Lisa und Linus und das Geheimnis der Gipsfiguren" ist nun auch in Deutscher Gebärdensprache übersetzt. Viele Gebärden, die man für Beschreibungen der antiken Statuen benötigt, gibt es allerdings im Deutschen (noch) nicht. Aus diesem Grund ist zusätzlich ein Glossar-Video mit Übersetzungen dieser neuen Gebärden entstanden.

Das Abgussmuseum im Culture Talk

Olympisch! Im Culture Talk vom 12. Juli auf München TV spricht Markus Stampfl mit den Leiterinnen Dr. Andrea Schmölder-Veit und Dr. Nele Schröder-Griebel über die Sonder- und Dauerausstellung des Abgussmuseums. 

All inclusive

Das Museum für Abgüsse wurde für die Förderung kultur.digital.vermittlung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgewählt. Mehr zum Projekt lesen Sie hier

Nächste Veranstaltungen


Öffentliche Führung
Tod und Jenseits in der Antike – Grabmäler von der Archaik bis zur römischen Kaiserzeit
mit Lena Gabler
28.03.2023, 19:00

Dauer: 50 - 60 Minuten


Familienaktion
Latein zum Anfassen
Die jährliche Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler
30.03.2023, 16:00

Für alle interessierte Schüler:innen, Eltern und Latein-Begeisterte: am 30. März organisiert der "Arbeitskreis Humanistisches Gymnasium" wieder den zischen unseren Gipsen stattfindenden Tag „Latein zum Anfassen“. Es wird viele Aktionen und Spiele rund um die römische Antike und die lateinische Sprache geben.

Genaue Infos finden Sie auf: https://www.klassische-bildung.de/latein-zum-anfassen


Themenabend
Antikes Duett: Die griechisch-römische Kultur in Wort und Bild
Von grünen Pferden und blauen Bärten. Wahrnehmung, Deutung und Benennung von Farben in der Antike
18.04.2023, 19:00

In der Reihe "Antikes Duett" mit der Münchner Volkshochschule: "Von grünen Pferden und blauen Bärten. Wahrnehmung, Deutung und Benennung von Farben in der Antike".
Ein Gespräch mit der Althistorikerin Prof. Dr. Denise Reitzenstein und dem Archäologen und Altphilologen Dr. Felix Henke.

Karten für 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) erhalten Sie über die MVHS und an der Abendkasse.
Anmeldung erforderlich unter www.mvhs.de


Inszenierung
Konzertimprovisation Stelldichein#3
Die Bayerische Staatsoper zu Gast im Museum für Abgüsse
22.04.2023, 20:00

Stelldichein#3 im Rahmen von JA, MAI - Das neue Festival

Konzertimprovisation mit Cathrin Störmer, Theresa Pilsl und Daniel Gerzenberg (Klavier und Cembalo) mit Anregungen aus dem Buch von Joan Didion ‚Das Jahr des magischen Denkens‘ (2005).

Karten über www.staatsoper.de


Öffentliche Führung
Dulden, Leiden, Warten, Hoffen: Penelope und andere mythologische Unglückliche
mit Amelie Lutz
25.04.2023, 19:00

Kostenlose Dienstagsführung; Dauer: 50 - 60 Minuten

Die Führung wird simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. 


Vortrag
Spätantike Porträttondi mit Büsten von „klassischen“ Göttern und Geistesgrößen
mit Dr. Stefan Faust
02.05.2023, 19:15

Der Verein für Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte ist bei uns zu Gast und lädt herzlich zum Vortrag ein (Raum 204-206, 2. Stock).


Öffentliche Führung
Penelope - Das Idealbild der homerischen Frau
mit Berglind Hatje
09.05.2023, 19:00

Dauer: 50 - 60 Minuten

Die Führung wird simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. 


Öffentliche Führung
Führung in Deutscher Gebärdensprache
Das Modell des Parthenon mit Martina Odorfer
11.05.2023, 17:00

Anmeldung erforderlich unter: reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de


Öffentliche Führung
„Iudaea capta“ - Bilder des Triumphes am Titusbogen in Rom
mit Daniel Wunderlich
23.05.2023, 19:00

Kostenlose Dienstagsführung; Dauer: 50 - 60 Minuten

Die Führung wird simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. 


Vortrag
Wer hat es gemacht? Marken helfen bei der Identifizierung der Münchner Formatori
von Wolfgang Schwan
13.06.2023, 19:00

Der Vortrag findet im Raum 204-206 im 2. Stock. statt. 

Öffnungszeiten

Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke hat geöffnet von:

Mo - Fr, 10 - 20 Uhr

Sa/So/Feiertag geschlossen

 

So erreichen Sie uns:

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Tel. 089 / 289 27 690 und -695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: mfa@lrz.uni-muenchen.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden...

Wenn Sie regelmäßig über Veranstaltungen im Museum informiert werden möchten, dann schreiben Sie bitte an mfa@lrz.uni-muenchen.de.

Impressionen unserer Besucher


Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Benutzermenü

  • Anmelden

Suche




 
 

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München

 4HV8+PG München (Plus Codes)
 ///betreten.schickten.aufgang (what3words)

 

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: mfa@lrz.uni-muenchen.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: mfa@lrz.uni-muenchen.de
 

Öffnungszeiten:
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke hat geöffnet von:

Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Sa/So/Feiertag geschlossen
 

Folgen Sie uns auf:
Instagram
YouTube

Das Abgussmuseum für die Hosentasche.
Die MFA-App für Apple iPhone bzw. iPad und Android-Geräte.

© 2023 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeilenmenü

  • Login
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum