
Vielfältiges Programm mit Künstler:innengesprächen und Werkstatttisch in der Sonderausstellung "Menschenbilder" sowie Kurzführungen zur antiken Plastik.
Kurze Tanzsequenzen geben Einblicke in die Performance “Gestus (Anti-)Körper Part II“ von Nicola Kötterl.
Zeitraum: 18:00 - 1:00 Uhr
Tickets: https://www.muenchner.de/museumsnacht/
Freitag und Samstag (20./21.10.), 19:00 Uhr
Tanzperformance zur gesellschaftlichen Bedeutung antiker Skulpturen und deren Einfluss auf Körperbilder der Gegenwart.
Athlet:innen, antike Posen und moderne Inszenierungsstrategien dienen als Ausgangspunkt für performative Fragen zu Geschlecht, Repräsentation und Reproduktion.
Konzept, Choreografie: Nicola Kötterl
Anmeldung: reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de
Eintritt: Jede/r zahlt, was er/sie möchte.
Freitag und Samstag (20./21.10.), 19:00 Uhr
Tanzperformance zur gesellschaftlichen Bedeutung antiker Skulpturen und deren Einfluss auf Körperbilder der Gegenwart.
Athlet:innen, antike Posen und moderne Inszenierungsstrategien dienen als Ausgangspunkt für performative Fragen zu Geschlecht, Repräsentation und Reproduktion.
Konzept, Choreografie: Nicola Kötterl
Anmeldung: reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de
Eintritt: Jede/r zahlt, was er/sie möchte.
Anmeldung: reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de
Das Pop-Up-Stück erkundet mithilfe von Tanz, Sprache und Zeichnungen bestehende Konzepte und Bilder des Körpers, verändert und erweitert sie und spielt mit ihnen.
Anmeldung: exploredance@fokustanz.de;
Spenden erwünscht
Expertengespräch
Aus der Reihe Antikes Duett mit der Münchner Volkshochschule: Gezähmte Wildheit. Zur Rolle der Selbstdisziplin in der Antike.
Ein Gespräch mit dem Althistoriker Cedric Büchner und dem Archäologen Sascha Priester.
Karten 10 € / erm. 8 €
Verkauf über: www.mvhs.de und an der Abendkasse
In den Workshops werden Gipsabgüsse selbst hergestellt. Die eigenen Abgüsse dürfen mitgenommen werden.
11:00–13:00 Uhr für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher:innen
In der Pause gibt es eine Tastführung durch das Museum.
15:00-17:00 Uhr für gehörlose Besucher:innen in Deutscher Gebärdensprache
In der Pause gibt es eine Führung in DSG durch das Abgussmuseum mit Museum Signer Martina Odorfer.
Anmeldung: reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de
Teilnahmegebühr: 5 €
Familiennachmittag für Kinder ab 7 Jahren
Mit unseren Abgüssen nach antiken Skulpturen und den Kunstwerken von Birgit Eiglsperger tauchen wir gemeinsam in das Thema „Menschenbilder“ ein: Es geht um antiken Menschenbilder, aber auch um unser eigenes Menschenbild. Neben Kurzführungen stehen Malen, Basteln, Spielen auf dem Programm: Für alle gibt es die Möglichkeit, ein Kunstwerk aus Plastilin zu formen und einen Gips zu gießen – und mit nach Hause zu nehmen.
Anmeldung: reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de
Materialkosten pro Stück: 5 €
Führung und Gespräch mit der Künstlerin Birgit Eiglsperger zur Sonderausstellung "Menschenbilder".
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke hat geöffnet von:
Mo - Fr, 10 - 20 Uhr
Sa/So/Feiertag geschlossen
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Tel. 089 / 289 27 690 und -695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: mfa@lrz.uni-muenchen.de
Wenn Sie regelmäßig über Veranstaltungen im Museum informiert werden möchten, dann schreiben Sie bitte an mfa@lrz.uni-muenchen.de.
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
4HV8+PG München (Plus Codes)
///betreten.schickten.aufgang (what3words)
Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: mfa@lrz.uni-muenchen.de
Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: mfa@lrz.uni-muenchen.de
Öffnungszeiten:
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke hat geöffnet von:
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Sa/So/Feiertag geschlossen