Veranstaltungen


Für alle interessierte Schüler:innen, Eltern und Latein-Begeisterte: am 30. März organisiert der "Arbeitskreis Humanistisches Gymnasium" wieder den zischen unseren Gipsen stattfindenden Tag „Latein zum Anfassen“. Es wird viele Aktionen und Spiele rund um die römische Antike und die lateinische Sprache geben.

Genaue Infos finden Sie auf: https://www.klassische-bildung.de/latein-zum-anfassen


In der Reihe "Antikes Duett" mit der Münchner Volkshochschule: "Von grünen Pferden und blauen Bärten. Wahrnehmung, Deutung und Benennung von Farben in der Antike".
Ein Gespräch mit der Althistorikerin Prof. Dr. Denise Reitzenstein und dem Archäologen und Altphilologen Dr. Felix Henke.

Karten für 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) erhalten Sie über die MVHS und an der Abendkasse.
Anmeldung erforderlich unter www.mvhs.de


Stelldichein#3 im Rahmen von JA, MAI - Das neue Festival

Konzertimprovisation mit Cathrin Störmer, Theresa Pilsl und Daniel Gerzenberg (Klavier und Cembalo) mit Anregungen aus dem Buch von Joan Didion ‚Das Jahr des magischen Denkens‘ (2005).

Karten über www.staatsoper.de


Kostenlose Dienstagsführung; Dauer: 50 - 60 Minuten

Die Führung wird simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. 


Der Verein für Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte ist bei uns zu Gast und lädt herzlich zum Vortrag ein (Raum 204-206, 2. Stock).


Dauer: 50 - 60 Minuten

Die Führung wird simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. 


Kostenlose Dienstagsführung; Dauer: 50 - 60 Minuten

Die Führung wird simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. 


In der Reihe "Antikes Duett" mit der Münchner Volkshochschule: "Das Auge des Betrachters
- Skulptur und Malerei in der antiken Literatur".
Ein Gespräch mit der Archäologin Amelie Lutz und dem Archäologen und Altphilologen Dr. Felix Henke.

Karten für 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) erhalten Sie über die MVHS und an der Abendkasse.
Anmeldung erforderlich unter www.mvhs.de
 


Simon Werles Theatertext ‚Laokoon‘ nimmt das berühmteste Standbild eines heroischen Todeskampfes zum Ausgangspunkt für ein komplexes Drama um Macht, Magie und tragische Verstrickung am Vorabend von Trojas Untergang.

Karten 15 Euro / erm. 10 Euro an der Abendkasse
Reservierung möglich über: reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de




 
 

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München

 4HV8+PG München (Plus Codes)
 ///betreten.schickten.aufgang (what3words)

 

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: mfa@lrz.uni-muenchen.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: mfa@lrz.uni-muenchen.de
 

Öffnungszeiten:
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke hat geöffnet von:

Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Sa/So/Feiertag geschlossen
 

Folgen Sie uns auf:
Instagram
YouTube

Das Abgussmuseum für die Hosentasche.
Die MFA-App für Apple iPhone bzw. iPad und Android-Geräte.