Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Sog. Trauernde Penelope vs Trunkene Alte

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Sog. Trauernde Penelope vs Trunkene Alte


… Antike Statuen bestehen aus unterschiedlichen Motiven, Formen und Chiffren. Aus dies ergab ein stimmiges Bild, das den geltenden gesellschaftlichen Werten entsprach oder auch nicht …

In unserer sechsten Ausgabe der XvsY-Reihe stehen sich zwei Frauenstatuen gegenüber, die gegensätzliche Lebensarten verkörpern: die sog. trauernde Penelope, ordentlich bekleidet auf einem Hocker ihren Gedanken nachhängend, und die sog. trunkene Alte, mit einer Weinflasche auf dem Boden hockend.

Penelope, die Frau des Odysseus, wartet 20 Jahre auf seine Rückkehr. Aufgrund ihrer Klugheit gelingt es ihr, zahlreiche Heiratsbewerber zurückzuweisen. Die Münchner Rekonstruktion (Inv. 1311) zeigt, wie die Statue in der Antike sehr wahrscheinlich ausgesehen hat: Die alterslos schöne Penelope hält in der Hand eine Spindel und unter dem Hocker steht ein Wollkorb – beides sind Zeichen für eine ihrer Listen. Sie wollte erst wieder heiraten, wenn sie das Leichentuch für ihren Schwiegervater fertig gestellt hätte. Aber was sie tagsüber wob, trennte sie nachts heimlich wieder auf!
Die sog. trunkene Alte ist namenlos und war wohl eine ehemalige Hetäre, d. h. eine Prostituierte, die in der gehobeneren Gesellschaft verkehrte. Nun ist sie alt, was der magere Körper und die tiefen Falten in ihrem Gesicht detailgetreu wiedergeben. Offensichtlich betrunken lachend wirft sie den Kopf in den Nacken, wobei ihr das Gewand von der Schulter rutscht. Es ist eines der sehr seltenen Bilder von einer betrunkenen Frau, denn dies galt in der Antike als amoralisch – im Gegensatz zu „männlicher“ Trunkenheit in der Öffentlichkeit! Das Original unseres Abgusses (Inv. Th 51) steht in der Glyptothek in München.

XvsY: „trauernde Penelope“ – gesittet, treu, präsentiert die Werte der Gesellschaft – versus „trunkene Alte“ – amoralisch, zügellos, enthemmt.


Sog. Trauernde Penelope vs Trunkene Alte

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum