Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Nero vs Maximius Trax

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Nero vs Maximius Trax


Unsere erste Ausgabe der X vs Y-Reihe startet mit einer Gegenüberstellung der Porträts der zwei römischen Kaiser Nero und Maximinus Thrax - zwei Porträts, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Nero wird 54 n. Chr. mit nur 16 Jahren Kaiser des römischen Weltreiches. Als Kaiser ist er vor allem der Kunst- und Kulturförderung zugewandt und legt viel Wert auf sein modisches Äußeres: Die feinen Sichellocken, die wie ein Kranz seine Stirn umgeben, sind mit der Brennschere gelegt, und sind, gemeinsam mit dem vollen und jugendlichen Gesicht, prägend für das Porträt Neros. All dies zeichnet ihn als wohlhabenden Kaiser aus. 

Maximinus Thrax hingegen wird 235 n. Chr. mit fast 62 Jahren von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen. Er ist der erste der sog. Soldatenkaisern, Kaiser, die durch das Militär ausgerufen, aber meist auch wieder gestürzt werden. Das harte Soldatenleben hat sprichwörtlich seine Spuren hinterlassen: in Form tiefer Falten, Augenringen und eines ausgezehrten Gesichtes. Sein kurzer Haarschnitt und der Bart sind typisch für das Militär.

#X vs Y: Nero – ein junger, etwas fülliger Kaiser, mit modischer Frisur als Ausdruck von Wohlstand und Muße – versus Maximinus Thrax – erster sog. Soldatenkaiser, mit gealtertem, ernstem und von seiner militärischen Laufbahn gekennzeichnetem Porträt.

Unser Abguss des Nero (Inv. DFG 124) gibt das Original in der Münchner Glyptothek wieder, der Kopf des Maximinus Thrax (Inv. DFG 81) steht im Original in den Kapitolinischen Museen in Rom.
 



Nero vs Maximius Trax

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum