Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

#eyecatcher_nr.34

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


#eyecatcher_nr.34


Aphrodite

Aphrodite, die griechische Göttin der Liebe, wird erst seit dem 4. Jh. v. Chr. nackt dargestellt. Meist steht sie dabei in etwas schamvoller Haltung. Unser heutiger #Eyecatcher dagegen zeigt die Göttin in einer ganz besonderen Pose: Sie kauert zum Baden auf dem Boden und scheint ihren Kopf jemandem zuzuwenden. Ihr üppiger weiblicher Körper führt das Schönheitsideal der Antike vor. Auf der linken Seite ihres schönen Rückens ist die Hand eines kleinen Eros zu sehen: Unser Abguss (Th 47) der Aphrodite-Statue in Rom zeigt diese Kinderhand in besonders reizvoller Weise. Das verlorene griechische Bronzeoriginal wurde im 3. Jh. v. Chr. vermutlich vom Bildhauer Doidalses geschaffen. Anhand verschiedener unvollständiger römischer Marmorkopien lässt sich die Statue heute jedoch gut rekonstruieren. Im Abgussmuseum haben wir Abgüsse von drei römischen Kopien – heute in Rom und Paris –, alle mit unterschiedlichen Erhaltungszustand.

Die Rekonstruktion einer Statue durch die Zusammensetzung verschiedener Teile ist seit dem späten 19. Jahrhundert in der Archäologie eine weit verbreitete Methode. Abgüsse waren dabei stets ein unersetzliches Medium. Heutzutage sind ähnliche Rekonstruktionen auch digital möglich. Schaut euch dafür unbedingt unsere App „TUM FAR Demo“ an – kostenlos im App-Store runterzuladen.


#eyecatcher_nr.34

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum