
Unseren Abguss des sog. Chrysapha-Reliefs (Inv. 462) heben Sie wahrscheinlich noch nie gesehen, denn er hängt in unserem Speicher.
Tatsächlich ist in den meisten Museen oft nur ein kleiner Teil des Bestandes für Besucher ausgestellt. So müssen auch bei uns viele wunderschöne Stücke aus Platzgründen leider auf dem Speicher lagern. Aber wir gestalten immer mal wieder um … ein Grund mehr, regelmäßig vorbeizuschauen!
Das Chrysapha-Relief (heute in Berlin) ist das älteste unter den bekannten lakonischen (= spartanischen) Heroenreliefs und stammt aus der Mitte des 6. Jhs. v. Chr.. Heroen waren mythologische Gestalten mit meist halbgöttlicher Herkunft und sie spielten eine wichtige Rolle im Leben der antiken Menschen. Hier sind links ein Mann und eine Frau nebeneinander auf einem hohen Thron sitzend dargestellt. Der Mann hält in seiner rechten Hand einen großen Kantharos (zweihenkliges Gefäß). Die Frau im Hintergrund hält mit ihrer Linken einen Schleier. Hinter dem Thron hat sich eine mächtige Schlange aufgerichtet. Ob die zwei Thronenden heroisierte Tote, Unterweltsgötter oder ganz bestimmte spartanische Heroen sind, ist unklar. Von rechts nähern sich zwei wesentlich kleinere Figuren mit Weihegaben. Dabei handelt es sich um die Adoranten, die Menschen also, die die Heroen anbeten – daher der krasse Größenunterschied!