
Das Relief zeigt Herakles, wie er versucht Apollon einen Dreifuß zu rauben. Der "Dreifußstreit" war in der griechischen und römischen Kunst ein sehr beliebtes Thema. Der Dreifuß diente als Sitz des Orakels von Delphi und befand sich dort im Apollonheiligtum. Während Herakles den Dreifuß schultert, versucht Apollon ihn daran zu hindern. Am Ende der Geschichte musste sogar Zeus, der Vater der beiden und oberster der griechischen Götter, eingreifen, um die beiden Streithähne voneinander zu trennen.
Das Relief gehört zu einer dreiseitigen Kandelaber-Basis aus dem 1. Jh. v. Chr. Die Basis diente als Unterbau für einen Kandelaber, einen großen Kerzenleuchter aus Bronze. Die Römer schmückten gerne ihre Villen und Gärten mit solch massiven Reliefkunstwerken aus Marmor. Dieses Stück ist das größte seiner Art und bringt eine Tonne auf die Waage. Unser Abguss (Inv. 1022) wiegt zum Glück nicht ganz so viel. Heute steht das Original in der Skulpturensammlung in Dresden.