Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

#eyecatcher_nr.1

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


#eyecatcher_nr.1


Sog. Sappho

150 Jahre Abgussmuseum und eine Sammlung von über 2000 Objekten bergen einige besondere #eyecatcher.

So z.B. den Abguss des sog. Kopfes der Sappho (Inv. 6), der zusammen mit nur 14 weiteren Abgüssen die Zerstörung der Abguss-Sammlung im 2. Weltkrieg unbeschadet überstanden hat. Der Kopf zeigt eine Frau mit einer kunstvoll hochgesteckten Frisur und einem Stirnband. Der originale Mamorkopf, der aus Corneto (Italien) stammt, ist heute verschollen. Daher wissen wir von diesem antiken Kopf klassischer Zeit nur noch Dank der erhaltenen Gipasbgüsse.

Wen dieser Kopf darstellt, ist ungewiss und umstritten. Zunächst interpretierte man ihn als Bildnis der berühmten Dichterin Sappho aus dem 7. Jh. vor Christus von der Insel Lesbos. Später konnte man den Kopf in Verbindung mit einem Statuenkörper der Aphrodite bringen und deutet das Bild als Statue der sog. Aphrodite in den Gärten.

Der Kopf ist noch bis 10. Januar in unserer Sonderausstellung zu sehen.

Zum weiterlesen: Ernst Langlotz, Aphrodite in den Gärten, SbHeidelbAWiss. Phil-hist.Kl. 1953/54, 2. Abh. (Heidelberg 1954);  Ingeborg Scheibler, Die Cornetaner Repliken des Sappho-Aphrodite-Typus, Archäologischer Anzeiger 1973, 211-217; Nikolaus Himmelmann, in: Studies in Classical Art and Archeology. Festrschrift P. H. v. Blanckenhagen (1979) 100 ff.

 



#eyecatcher_nr.1

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum