
… Antike Statuen arbeiten mit unterschiedlichsten Motiven, Formen und Chiffren. Dieses Mal stellen wir Bildwerke der frühen griechischen Kunst, der archaischen Epoche, vor …
#XvsY zeigt in dieser Ausgabe, dass zur selben Zeit - zwischen 570 und 550 v. Chr. - völlig unterschiedliche Körperideale in der griechischen Welt nebeneinander bestanden. Je nachdem, in welcher Region man sich befand, gehörte man wie Chares zur Gesellschaft der beleibten Ostgriechen oder aber man folgte dem athletischen Ideal der Athener, wie der Kouros aus Ägina.
Die Sitzstatue des Chares von Teichiussa, die an der Heiligen Straße nach Didyma aufgestellt war, zeigt einen wohlgenährten Mann. Hier, im griechischen Kleinasien, der heutigen Türkei, ließen sich die Reichen als pacheis (von griechisch: pachys = deutsch: feist) bezeichnen. Dass es sich bei Chares um einen Vertreter dieser Elite handelte, zeigen auch seine reichen Gewänder.
Ganz anders stellt sich das Körperideal in Athen und Umgebung in dieser Zeit dar. Unsere zweite Figur ist ein typisch attischer Kouros und zeigt einen jungen Mann, der mit einem athletischen, jugendlichen Körper dargestellt wird. Damit sein gut trainierter Körper auch zur Geltung kommt, ist die Figur nackt dargestellt. Genauso wie der Chares stand auch er in einem Heiligtum, nämlich dem der Aphaia auf der Insel Ägina vor Athen.
#XvsY: Chares – wohlgenährt, reich gekleidet und sitzend – versus unbekannter Kouros – athletisch, mit schmalen Hüften und nackt dargestellt.
Unser Abguss des Chares (Inv. 633) ist als Original im @BritishMuseum in London zu sehen, der Kouros (Inv. 590) befindet sich im Original im Museum in Ägina.