Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


All inclusive


Allgemeines

Im Mai 2021 hat das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst das Programm kultur.digital.vermittlung ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kulturinstitutionen bei der Entwicklung einer ganzheitlichen digitalen Strategie zu unterstützen und digitale wie auch analoge Projekte zu fördern.

Das Museum für Abgüsse hat sich gemeinsam mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) beworben. Zu unserer großen Freude wurden wir in die Förderung aufgenommen. Mit unserem Projekt „All inclusive“ werden wir bis Ende 2023 innovative und partizipative Formen der barrierefreien Vermittlung entwickeln, damit Menschen mit besonderen Bedürfnissen selbstbestimmt und kreativ am kulturellen Erbe teilhaben können.

Auf dieser Seite geben wir einen Überblick über unsere Arbeiten im Rahmen von "All inclusive".  

Ansprechpartner: Dr. Andrea Schmölder-Veit und Dr. Nele Schröder-Griebel



Für gehörlose Besucher:innen

Unser Ziel ist es, für unsere gehörlosen Besucher:innen verschiedene digitale und analoge Angebote in Deutscher Gebärdensprache (DGS) neu zu erstellen. Wir haben als erstes den Comic "Lisa und Linus und das Geheimnis der Gipsfiguren" mit Martina Odorfer in DGS übersetzt. Viele Gebärden, die man für Beschreibungen der antiken Statuen benötigt, gibt es allerdings im Deutschen (noch) nicht. Aus diesem Grund war es uns wichtig, zusätzlich noch sowohl ein Glossar-Video mit Übersetzungen dieser neuen Gebärden als auch ein Video mit Erklärungen zu den Statuen und Monumenten, die im Comic vorkommen, bereit zu stellen. Weitere Videos https://www.youtube.com/watch?v=Vnh-KXCye0Amit Erklärungen zu Abgüssen im Museum sollen folgen. 

Neben diesen digitalen Angeboten möchten wir außerdem auch unser analoges Angebot für gehörlose Besucher:innen ausbauen. Regelmäßig werden Führungen im Museum mit MuseumSigners angeboten - und zwar sowohl zu den Sonder- wie auch zu den Dauerausstellungen. Langfristig sind auch Workshops und weitere Angebote geplant. 

Unsere Kooperationspartner sind die MuseumSigners und der Gehörlosenverband München und Umland e. V. (GMU).

Für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher:innen

Für Besucher:innen mit Sehbeeinträchtigung sind Audiostationen oder Audioguides im Museum ein optimales Medium. Da wir diese im Abgussmuseum mit unserer besonderen Eingangssituation und einem fehlenden eigenen Kassenbereich aber nicht anbieten können, sollen bei uns nun einfache, überspielbare Audio-Module zum Einsatz kommen. Diese sogenannten Audioklappen werden an den Pfeilern und den Objekten angebracht und erleichtern den selbstbestimmten Besuch der Ausstellung, da sie Ausstellungstafeln und Objektbeschreibungen auditiv erfahrbar machen.

Zur Sonderausstellung "Das antike Olympia in München. 1972-2022" liegt ein Begleitheft in Brailleschrift mit Schwellkopien von Bildern einzelner Exponate aus. Ein Heft nur mit Brailleschrift, d. h. ohne Schwellkopien, kann in der Ausstellung mitgenommen werden.

Außerdem werden wir Tastführungen für Gruppen mit Themenschwerpunkten aus der Antike mit eigenen Tastmodellen und Abgüssen zum Tasten entwickeln. Auch neue Taststationen unter anderem mit verkleinerten, dreidimensionalen Drucken nach unseren Abgüssen sind in Planung, sodass auch Einzelbesucher:innen im Museum auf ihre Kosten kommen.



Leitsystem, Leichte Sprache und barrierefreie Spiele

Zum neuen Konzept gehört auch, dass wir ein neuen Leitsystem einführen möchten, damit sich unsere Besucher:innen besser in der Ausstellung zurecht finden. Als ersten Schritt haben wir ein Signum in Auftrag gegeben, mit dem künftig die barrierefreien Angebote gekennzeichnet werden sollen. 

Texte in Leichter Sprache zum Museum, seiner Geschichte sowie einigen unserer Abgüsse erstellen zu lassen. Die Texte sollen mit Illustrationen ergänzt werden, um den Zugang zu diesen Themen noch einfacher und niederschwelliger zu gestalten. 

Zusätzlich zur barrierefreien Informationsvermittlung sollen im Laufe der Projektlaufzeit auch barrierefreie Spiele kreiert werden. So soll der spielerische Zugang zu antiken Statuen, den das Abgussmuseum bereits seit einiger Zeit fest im Vermittlungsangebot integriert hat, auch barrierefrei möglich sein. 

Sie möchten gerne mehr zu den barrierefreien Angeboten im Abgussmuseum erfahren?

Dann schauen Sie sich den Culture Talk von Markus Stampfl auf munchen.tv vom 18. Oktober 2022 an. In diesem Beitrag zur Barrierefreiheit werden neben dem Abgussmuseum unterschiedliche Angebote im ganze Kunstareal Münchens vorgestellt.  


Pfadnavigation

  1. Startseite

Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

Benutzermenü

  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Suche




Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München

 4HV8+PG München (Plus Codes)
 ///betreten.schickten.aufgang (what3words)

 

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: mfa@lrz.uni-muenchen.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: mfa@lrz.uni-muenchen.de
 

Öffnungszeiten:
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke hat geöffnet von:

Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Sa/So/Feiertag geschlossen
 

Folgen Sie uns auf:
Instagram
YouTube
 

© 2023 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeilenmenü

  • Login
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum