
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München feierte 2020 sein 150-jähriges Bestehen. Mit rund 2.000 Exponaten ist das Museum eine der größten Abguss-Sammlungen Deutschlands!
Zu diesem Jubiläum präsentierte das Museum eine große Sonderausstellung "Lebendiger Gips" mit umfangreichen Begleitband, der kostenfrei als e-book zur Verfügung steht.
Naturgemäß geht der Blick dabei zum einen zurück auf die wechselvolle Sammlungs-Geschichte, die hierfür erstmals vollständig aufgearbeitet und dargestellt wird. Zum anderen geht es um die Frage: Warum sammelt man Abgüsse?
Das Museum für Abgüsse zeigt originalgetreu abgeformte Skulpturen der griechischen und römischen Antike vom 7. Jahrhundert vor Christus bis zum 5. Jahrhundert nach Christus. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Werken der hellenistischen Plastik seit der Zeit Alexanders des Großen und der römischen Porträtkunst.
Rund 200 Dauerleihgaben des Metropolitan Museum of Art in New York ergänzen die Sammlung mit wertvollen Abformungen aus dem 19. Jahrhundert. Darunter befindet sich auch ein farbiges Modell des berühmten Parthenon auf der Akropolis von Athen. Das wertvolle Architekturmodell ist weltweit das Einzige seiner Art.
Entdecken Sie die Abgüsse berühmter Meisterwerke der Antike.
Hören Sie zu zehn Abgüssen des Museums Beiträge, die sich nicht nur mit den Dargestellten beschäftigen, sondern auch die Emotionen antiker Lebenswelten vermitteln.
Oder lassen Sie sich in sieben unterschiedlichen Hörspielen in ferne Welten tragen...